Comeco

Auf Knopfdruck genauer biegen

Eine intelligente Antriebslösung von NORD macht Biegemaschinen von Comeco besonders

Wenn Baustahl in Form gebracht werden muss, geschieht das meist direkt auf der Baustelle. Gut, wenn dann die Biegemaschine kompakt, geräuscharm und einfach zu bedienen ist. Comeco hat dafür die Hydraulik durch eine elektrische Antriebslösung mit integrierter PLC von NORD DRIVESYSTEMS abgelöst. Der schwedische Maschinenbauer hat damit gerade die zweite Maschinenreihe ausgestattet. Und die nächste ist schon in der Entwicklung.

Fredric Hallberg zeigt, was seine Maschine kann. Er legt 32 mm dicke Bewehrungsstäbe zwischen zwei Stangenführungen auf den Drehteller und startet den Motor. Mit einem sanften Surren dreht sich die Platte und biegt den starren Stab, als bestünde er aus Knetmasse. Die Form, in die der Betonstahl gebracht werden soll, hat Hallberg zuvor mit wenigen Tastendrücken am Bedienpanel vorgegeben.

Vom Hallenfund zum Lösungspartner

Hallberg ist Inhaber und Geschäftsführer des schwedischen Maschinenbauunternehmens Comeco. Was er hier vorführt, ist das, was in der Regel direkt auf Baustellen erfolgt: Bevor sich aus den Stahlstäben Mattengeflechte oder Bewehrungskörbe flechten lassen, müssen sie in die jeweils passende Form gebogen werden. Diese kann sich von Bauprojekt zu Bauprojekt unterscheiden. Das passgenaue Biegen nehmen Bauarbeiter daher meist auf mobilen, manuell bedienbaren Bügelbiegemaschinen vor, wie sie Comeco fertigt.

Comeco ist ein kleines Unternehmen im schwedischen Enköping nahe Stockholm und Uppsala. 1991 begann der Maschinenbauer mit der Herstellung von Heizstrahlern für die Bauindustrie. 2009 kamen Schneid- und Biegemaschinen für Bewehrungsstähle zum Portfolio hinzu. Mit 80 Prozent sind deren Hauptabnehmer Baumaschinenverleiher. Damit ist klar: Die Maschinen sollten idealerweise kompakt, leicht zu transportieren und für die wechselnden Anwender einfach zu bedienen sein. Eigenschaften, die Hallberg an seinen hydraulischen Maschinen verbessern wollte.

„Um das Jahr 2015 wollten wir unsere Maschinen weiterentwickeln, damit sie serviceorientierter, sicherer und leiser werden“, erzählt er. „Zufälligerweise entdeckten wir seinerzeit eine ältere Maschine bei uns, auf deren Antrieb ein Typenschild von NORD befestigt war.“ Der Kontakt zu dem Systemhersteller für Antriebslösungen entstand und Hallberg entschied sich dazu, in der nächsten Comeco-Maschine die Hydraulik durch ein elektrisches Antriebssystem von NORD zu ersetzen. Nach einer ersten Biegemaschine für Bewehrungsstäbe mit 16 mm Durchmesser, hat Comeco außerdem Maschinen für 20 und 25 mm Bewehrungsstäbe entwickelt. Erst kürzlich entstand die Maschine für die 32-mm-Stäbe, die Hallberg vorführte.

Auf das Wesentliche reduziert

Bei Bügelbiegemaschinen sind zwei Werte entscheidend. Zum einen ist der Winkel vorzugeben, dem der Betonstahl folgen muss, zum anderen entscheidet die Geschwindigkeit des Motors, mit welcher Kraft der Stab gebogen wird. „Die alte hydraulische Lösung war wirklich sehr mechanisch“, erinnert sich Jonas Bergvall vom NORD-Vertriebsteam in Schweden. „Die Einstellung der Biegemaschine erfolgte mit Hilfe von Stellschrauben. Das erforderte dann immer einen Testbiegegang, um zu sehen, ob der Winkel passt.“ Darüber hinaus war die Elektrik des hydraulischen Konzepts sehr komplex, was die Wartung zeitaufwendig machte und nur von wenigen Mitarbeitern durchgeführt werden konnte. Hinzu kamen eine große Bauform und ein lauter Betrieb.

Die NORD-Lösung reduzierte alles auf das Wesentliche. Sie besteht aus einem 3-stufigen 2,2 kW-BLOCK-Flachgetriebemotor mit Drehgeber. Mit seiner schlanken Bauform ist er vor allem für den raumsparenden Einbau geeignet. Sein Blockgehäuse-Konzept garantiert lange Lebenszyklen und einen geringen Wartungsaufwand. Trotz seiner kompakten Größe liefert er in der hier verwendeten Baugröße Drehmomente bis 3.500 Nm. Auf den Getriebemotor ist ein Frequenzumrichter NORDAC <i>FLEX</i> SK 210E mit 2,2 kW aufmontiert, der über die Parameterbox bedient wird und ein umfassendes funktionale Sicherheitspaket bietet. Er ist NORDs flexibelster Frequenzumrichter, der sich durch seine skalierbare Funktionalität und den modularen Aufbau an jede Anwendung anpassen lässt. Statt einer aufwändigen Verkabelung der hydraulischen Steuerung benötigt der elektronische Antrieb nur einen Stromanschluss. Alle Funktionen werden von der integrierten PLC des NORDAC <i>FLEX</i> gesteuert, eine Vorgabe des Kunden Comeco.

Bedienfreundlichkeit überzeugte

Die Antriebslösung hat mit ihrer Bedienfreundlichkeit überzeugt. Über das Bediendisplay stellt der Anwender Geschwindigkeit, Winkel und Betriebsart über Pfeiltasten ein. Ein Navigieren durch verschiedene Menüs ist nicht nötig. Die integrierte PLC überträgt den gewählten Winkel an den Motor, dessen Einstellung über den Drehgeber überwacht wird, sowie die nötige Übersetzung an das Getriebe. Mit Start des Biegevorgangs bewegt der Getriebemotor den Drehteller mit den Soll-Werten, wodurch die Stangenführungen den Bewehrungsstab in die vorgegebene Form biegen. Sechs verschiedene Biegevorgaben können mit Hilfe von vorprogrammierten Reglern gewählt und über PLC gespeichert werden. So dass mehrere Stäbe in Folge bearbeitet werden können. Auf dem Display lassen sich außerdem individuelle Spezifikationen einstellen.

„Wir haben intensiv daran gearbeitet, wie wir das System so schlank wie möglich umsetzen können“, sagt Bergvall von NORD. Die Parameterbox hat den einstigen Schalterbedarf auf ein Minimum beschränkt, so dass sich die Maschine mit nur wenigen Tasten bedienen lässt. Wie diese belegt werden und was das Display jeweils anzeigt, programmiert NORD gemäß Kundenvorgaben. „Die Anzahl der digitalen Eingänge im Frequenzumrichter ist begrenzt“, erklärt Bergvall. „Wir haben hier eine umfangreiche Programmierung durchgeführt und können nun die gleiche Funktionalität mit weniger genutzten digitalen Eingängen bieten.“

Komplette Antriebslösung aus einer Hand

Comeco setzt auf NORD als Systemlieferant und bezieht von ihm die komplette Antriebslösung aus einer Hand. Das hat die Montagezeiten für die Biegemaschinen um nahezu die Hälfte verkürzt. Die Antriebslösung selbst entpuppte sich für Comeco als Erfolgsfaktor. „Wir sind im Moment der einzige Hersteller dieser Art von Maschinen. Es ist eine enge Nische, in der wir uns befinden“, sagt Fredric Hallberg. Und die will Comeco weiter ausbauen. Aktuell verkauft das Unternehmen die Biegemaschinen vorwiegend in Schweden, Norwegen und Finnland. Das Ziel von Hallberg ist es, die Maschinen auch im weiteren europäischen Ausland zu platzieren.

Den Weg will er auch weiterhin mit NORD gehen. „NORD geht sehr schnell auf unsere Bedürfnisse ein und entwickelt die Antriebe, die wir brauchen“, sagt er. „Die bisherige Zusammenarbeit war vorbildlich und wird auch weitergehen.“ Mit der skalierbaren PLC wird schon bald eine Biegemaschine für die nächste Größe an Bewehrungsstäben auf den Markt kommen. Die kann dann Stähle mit 40 mm Durchmesser biegen. Darüber hinaus will der Unternehmer künftig auch NORD-Lösungen in seinen Maschinen zum Schneiden von Bewehrungsstäben integrieren.

NORDAC FLEX - SK 200E - Frequenzumrichter

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

  • Leistungsbereich: 0,25 - 22 kW
  • Schutzklasse: IP55, IP66
  • Wand- oder Motormontage
  • Maximale Flexibilität durch modularen Aufbau

BLOCK Flachgetriebemotor

Schlank und leistungsstark

  • Leistungen: 0,12 kW - 200 kW
  • Drehmoment: 110 Nm - 100.000 Nm
  • Optionale Oberflächenveredelung NXD tupH für höchsten Schutz

A6034 - Stahlindustrie


A6034 - Stahlindustrie
  • Herunterladen Englisch
Dokumentation Details

Weiterführende Informationen finden Sie hier: